Thermometer auf Rekordkurs. (Quelle: pixabay.com / OpenClipart-Vectors)
Heute nur etwas ganz Kurzes von mir. Vielleicht haben Sie es ja sowieso schon bemerkt: Heute war der Frühling mal auf Stippvisite.
Jedenfalls werden Sie besonders im Nordwesten Deutschlands etwas davon bemerkt haben, denn dort sind durch südlichen Wind alte Temperaturrekorde gleich reihenweise gepurzelt.
Das Thema „Lawinen“ und Vergleiche mit „Galtür“ gingen in den letzten Tagen gut durch die Medien. Vielleicht ist es daher gut, dass ich Sie von der aktuellen Lage in Kenntnis setze, vielleicht sind sie gerade im Skiurlaub oder planen die Reise in Kürze. Apropos Kürze: Heute wird dieser Beitrag kurz und knackig, jawohl! „Lawinengefahr – Aktuelle Lage und ein paar Links“ weiterlesen
Na, sind Sie heute gerutscht? Oder haben Sie den Weg zur Arbeit schön entspannt gefunden, trotz eventuell montäglich bedingter Stimmungsverzerrungen? Jedenfalls gibt und gab es durch Glätte einige Probleme, und überall in Deutschland sind wir noch nicht damit durch. Dabei sieht es in vielen Regionen gar nicht so nach Winter aus, oder? Ich erkläre Ihnen heute mal, was dort gerade so passiert und warum eben der Winter die meiste Arbeit macht, den man gar nicht so als Winter erkennt. Und ja, auch das Walross kommt noch zu Wort.
Schnellläufer-Orkantief FRIEDERIKE in der Vorhersage für Mittwoch, 17.01.2018, 13 Uhr MEZ (Quelle: FU Berlin, BWK, Aktion Wetterpate)
So klein und so „oho“! Es ist windig in Deutschland, und es wird sogar stürmisch werden. Ursache ist dieses Orkantief FRIEDERIKE, das sich am heutigen Dienstag gerade erst entwickelt.
Dieser Blogbeitrag soll ein bisschen zeigen, mit was Sie am Donnerstag, den 18.01.18 zu rechnen haben. Abhängig davon, wo in Deutschland Sie sich befinden, denn da wird von Sturm bis Schnee einiges geboten werden!
Was wissen diese Kühe vom Wetter? (Foto von Pixabay)
Guten Tag, liebe Leserschaft. In dieser Reihe möchte ich ein paar meteorologische Begriffe so erklären, dass sie ohne weitere meteorologische Begriffe auskommen. Mal sehen, ob mir das gelingt, ich bin da auf Ihr Feedback in den Kommentaren angewiesen.
Lawine, Archivbild von www.nps.gov. Lizenz: Public Domain
Ich wünsche einen guten Tag aus dem grün-grauen, aber immerhin recht frischen Berlin. Und von wo aus lesen Sie mich gerade? Aus einer grün-braunen Winter-Standardregion in Deutschland? Oder liegt bei Ihnen etwa Schnee?
Falls Sie enttäuschter Schneefreund sind: Einige Menschen auf der anderen Seite des Alpenhauptkamms beneiden Sie gerade um die schipp-freie Zeit, denn in manchen Regionen sieht es recht katastrophal aus. „Schneechaos in den Alpen – aber warum nicht hier?“ weiterlesen
Reifbildung in den Niederlanden, Quelle: pxhere.com
Ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen! Je nachdem, in welcher Ecke Deutschlands Sie diesen verbracht haben, dürfte dieser sehr unterschiedlich temperiert gewesen sein. Hier eine kleine Erklärung, wieso der Temperaturunterschied so groß ist inklusive einer kleinen Warnung zum Schluss:
Wie ich in den letzten Postings schon andeutete, so war der Wind bisher das akuteste Problem dieser Tiefdruck-Autobahn, unter der wir uns befinden.
Nun werden die Auswirkungen der Regenmengen in Form von steigenden Pegeln immer sichtbarer. Darum heute eine kleine Hochwasser-Übersicht und ein wichtiger Link-Tipp:
Guten Morgen! Vom Frühstückstisch noch ein Update von meinem gestrigen Sturm-Posting. Denn verschiedene Vorhersagemodelle sind sich mittlerweile so aggressiv einig, dass ich Sie nun auf einen Sturm bzw. Orkan der doch härteren Gangart vorbereiten muss.
Er hat auch mittlerweile einen Namen: BURGLIND. Sichern Sie ihre Sachen vor allem im Südwesten und Süden Deutschlands!