Wetter am Wochenende: Sommer adé (bald gibt’s vielleicht Schnee)

Stimmung eines typischen Frank-Wettert-Lesers nach Lektüre dieses Artikels
Aprilsommer vorbei? Stimmung eines typischen Frank-Wettert-Lesers nach Lektüre dieses Artikels. (Genusfotografen (genusfotografen.se) & Wikimedia Sverige (wikimedia.se), Alexander in swim cap and turquoise swimsuit, CC BY-SA 4.0)

Nehmen Sie den April-Sommer an diesem Wochenende noch mit!

Denn die ersten Schwächeanfälle zeigen sich schon in den nächsten Tagen, wenn auch längst nicht von jedem bemerkbar.

Dieser Artikel soll für Sie mehr Durchblick bringen. Vor allem würde mich freuen, wenn sich Gartenfreunde und Hellhäutige entsprechend vorsorgend verhielten.

Es folgen die aktuellen „Killing Facts“ aus der Atmosphärenküche:

Die markigsten Wetter-Entwicklungen

  • Hier ist es noch sehr warm, dort tritt Bodenfrost auf
  • In weniger als einer Woche sind örtliche Schneeschauer möglich!

Wo das alles passieren kann und warum? Erkläre ich Ihnen. Fangen wir mit dem Einfachen an:

„Wetter am Wochenende: Sommer adé (bald gibt’s vielleicht Schnee)“ weiterlesen

Gewitter am 4. April – Wann, wo, warum, wie stark?

Blitze über der Stadt mit Kran, von Pixabay
Und auf einmal blitzt und hagelt es! (Quelle: Pixabay)

Wie sagte ein guter Kollege von mir immer so schön? „Der erste Hagel muss auf den letzten Schnee fallen.“ Und das ist ja für dieses Jahr gar nicht so abwegig. Denn heute ist die Lage das erste Mal einigermaßen brisant, wenn natürlich auch längst nicht für alle. Darum auch gleich vorweg: Wo genau das kräftigste Gewitter auftritt, kann auch jetzt, am Mittwochvormittag, noch niemand sagen. Wohl aber kann man die brisanteste Zeit und das brisanteste Gebiet eingrenzen. Und da die Zeit schon fortgeschritten ist, werde ich mich wohl beeilen müssen. Also lassen Sie uns gleich einen Blick in den Zutatentopf werfen:

„Gewitter am 4. April – Wann, wo, warum, wie stark?“ weiterlesen

Winter-Einbruch im März! Alles, was Sie dazu wissen müssen

Soldaten aus Nordkorea im Schnee, CC BY-SA 2.0
Winter im März mit Frost, Schnee, teils sogar Sturmböen: Dieser Vogel ist genervt. (Quelle: maxpixel.freegreatpicture.com)

Ja, die Kälte kommt – und dass eine derart kalte Luft sich noch mal in Deutschland zeigen kann, das ist sehr ungewöhnlich. In diesem Artikel heute möchte ich Sie nun mit menschlicher Wärme darauf vorbereiten, was da Frösteliges auf Sie zukommen wird, und wenn meine Formulierungsfähigkeit ausreicht, dann verstehen Sie sogar, warum das so ist. Denn die Wetterlage ist spannend! Es wird ganz unterschiedliche Regionen in Deutschland geben, mit unterschiedlichen damit verbundenen Gefahren. Nur eines ist allen Regionen gemeinsam: Es wird kälter werden. Deutlich kälter.

„Winter-Einbruch im März! Alles, was Sie dazu wissen müssen“ weiterlesen

Die Kälte kommt zurück! Für Viele. Wahrscheinlich.

Soldaten aus Nordkorea im Schnee, CC BY-SA 2.0
Die Kälte kommt zurück, jedenfalls in einige Regionen! Das nervt auch diese Koreaner, weil ich sie schon wieder als Titelbild bemühe. (대한민국 국군 Republic of Korea Armed Forces, 2011.1.4 특전사 설한지 극복훈련 (7634166758), CC BY-SA 2.0)

Da lief ich gestern begeistert über das Tempelhofer Feld hier in Berlin, roch den Geruch des Rasens, freute mich an der ausgelassenen Stimmung der vielen Menschen, die hier die Sonnenstrahlen im Freien genossen. Doch das Wetter ist eben nicht stringent. Es ist wie wir, launisch, ein bisschen unberechenbar. Und darum sieht jetzt alles danach aus, als ob wir die warme Kleidung noch nicht zu weit nach hinten räumen sollten. Denn in irgendeiner Art und Weise wird es kälter werden, vor allem ab dem Wochenende. Hier ein paar Dinge, auf die Sie sich einstellen sollten:
„Die Kälte kommt zurück! Für Viele. Wahrscheinlich.“ weiterlesen

Dominik Jung ist nicht Erfinder der „Russenpeitsche“!

Q.met GmbH, Dominik Jung, CC0 1.0
Nicht der Erfinder der „Russenpeitsche“, wie er selbst behauptet: Dominik Jung (Q.met GmbH, Dominik Jung, CC0 1.0)

Noch einmal zum Thema Russenpeitsche.

Da scrolle ich doch heute durch Facebook, und sofort fällt mir der Beitrag eines guten Kollegen auf. Denn dieser zitiert aus der heutigen Ausgabe der „Frankfurter Rundschau“ folgende Aussage von Dominik Jung:

(Zur Info, das ist der @WetterExperte [selbst gewählter Twitter-Handle, Anm.d.Red.], der immer dann in BILD & Co. auftaucht, wenn für wenig oder gar kein Geld irgendwas zum Wetter geschrieben werden soll. Weil das geht ja immer):

„Dominik Jung ist nicht Erfinder der „Russenpeitsche“!“ weiterlesen

Die Kälte kommt! (Vom Drama dieses späten Frost-Winters)

Soldaten aus Nordkorea im Schnee, CC BY-SA 2.0
Die Kälte mit strengem Frost kommt doch noch! Das nervt auch diese Koreaner. (대한민국 국군 Republic of Korea Armed Forces, 2011.1.4 특전사 설한지 극복훈련 (7634166758), CC BY-SA 2.0)

Ja, der Meteorologe sieht zwei sehr gegensätzliche Dinge derzeit: Schon den Frühling am Ende des Kalenderblattes (ab 1. März) sowie den gefühlten Beginn des Winters in dieser Saison mit strengem Frost! Es gibt ein paar Dinge, auf die wir uns jetzt schnellstens vorbereiten sollten angesichts der Minus-Temperaturen, die dort anrauschen. Ich möchte auch nicht unterlassen, sie vor falschen Prognosen zu warnen, die nun wieder verhäuft auftauchen werden. Es ist eine Wetterlage, in der sich bei den Wetterdiensten nun wieder Spreu vom Weizen trennen wird. Doch zunächst zum Wichtigsten:
„Die Kälte kommt! (Vom Drama dieses späten Frost-Winters)“ weiterlesen

„Russenpeitsche“ – Was für ein Schwachsinn!

Russenpeitsche? Da lacht der Husky!
Russenpeitsche? Dieser Husky kennt die richtige „Rückwärtstrajektorie“ und lacht darüber!

Vielleicht haben Sie in der letzten Woche auch in diversen Fachblättern für Meteorologie, unter ihnen das Leitmedium Berliner Kurier & Co., etwas über eine Russenpeitsche gehört, die Deutschland klirrende Kälte bringen soll. Ich möchte Ihnen heute zeigen, warum der Begriff generell, aber gerade hier und jetzt so ein unfassbarer Schwachsinn ist, dass ich trotz meiner glatten Haare Dauerwelle bekäme (so meine Haare überhaupt wüchsen):

„„Russenpeitsche“ – Was für ein Schwachsinn!“ weiterlesen

Heute gab es neue Januar-Wärmerekorde!

Thermometer
Thermometer auf Rekordkurs. (Quelle: pixabay.com / OpenClipart-Vectors)

Heute nur etwas ganz Kurzes von mir. Vielleicht haben Sie es ja sowieso schon bemerkt: Heute war der Frühling mal auf Stippvisite.

Jedenfalls werden Sie besonders im Nordwesten Deutschlands etwas davon bemerkt haben, denn dort sind durch südlichen Wind alte Temperaturrekorde gleich reihenweise gepurzelt.

„Heute gab es neue Januar-Wärmerekorde!“ weiterlesen

Lawinengefahr – Aktuelle Lage und ein paar Links

Abgehende Lawine
Lawinengefahr geht zwar zurück, ist aber noch nicht vorbei. Foto: dahu1, Avalanche Zinal, CC BY-SA 3.0

Das Thema „Lawinen“ und Vergleiche mit „Galtür“ gingen in den letzten Tagen gut durch die Medien. Vielleicht ist es daher gut, dass ich Sie von der aktuellen Lage in Kenntnis setze, vielleicht sind sie gerade im Skiurlaub oder planen die Reise in Kürze. Apropos Kürze: Heute wird dieser Beitrag kurz und knackig, jawohl!
„Lawinengefahr – Aktuelle Lage und ein paar Links“ weiterlesen

Wie Glatteis entsteht. Erklärt von einem Walross.

Achtung Glätte, Verkehrsschild von Pixabay
Achtung, Glätte! (Foto pixabay.com / Gerd Altmann)

Na, sind Sie heute gerutscht? Oder haben Sie den Weg zur Arbeit schön entspannt gefunden, trotz eventuell montäglich bedingter Stimmungsverzerrungen? Jedenfalls gibt und gab es durch Glätte einige Probleme, und überall in Deutschland sind wir noch nicht damit durch. Dabei sieht es in vielen Regionen gar nicht so nach Winter aus, oder? Ich erkläre Ihnen heute mal, was dort gerade so passiert und warum eben der Winter die meiste Arbeit macht, den man gar nicht so als Winter erkennt. Und ja, auch das Walross kommt noch zu Wort.

„Wie Glatteis entsteht. Erklärt von einem Walross.“ weiterlesen